News-Übersicht
-
-
Mit dem neuen Online-Konfigurator für Gehäuse und Schaltschränke von FIBOX können Interessenten Gehäuse für Steuer- und Anzeigegeräte und Verteiltechnik individuell planen, Durchbrüche anbringen und sofort Angebote einholen. Alle Baureihen aus dem umfangreichen Fibox-Programm sind in das Konfigurationsprogramm eingepflegt. Nutzer können diese direkt auswählen oder ihren Bedarf über Gehäusegröße und Material bestimmen. Am 3-D-Modell werden die gewünschten Öffnungen an die richtige Position gezogen oder über Zifferneingaben positioniert. Interaktiv bietet das Programm das passende Zubehör, wie zum Beispiel Kabelverschraubungen für Gewindebohrungen, an. Weitere Installationskomponenten wie Montageplatten und Profilschienen werden in der richtigen Bemaßung mitangeboten und können bequem zur Stückliste hinzugefügt werden. Zu den diversen Optionen sind kurze Erklärtexte hinterlegt; weiterführende Informationen sind durch Direkt-Verlinkung zum Produktkatalog schnell verfügbar. Nach Registrierung können die Konfigurationen gespeichert und weiterverarbeitet werden und es wird per E-Mail ein Link zum Herunterladen von Maßzeichnung und CAD-Daten (Dateiformate: PDF und DXF) verschickt.
-
Weidmüller beteiligt sich erneut am WSCAD Engineering Automation Forum 2018 – Markieren mit System – durchgängig von der Planung bis zum Betrieb. – M-Print® PRO eCAD automatisiert die Bauteilmarkierung
Admin - BDSAH e.V., Branchennews, Schalt.net, WSCAD electronic GmbH, Plannung, Schaltgeräte, Weidmüller Interface GmbH & Co. KG
Weidmüller beteiligt sich erneut an den etablierten, jährlichen Engineering Automation Foren der Firma WSCAD mit einem eigenen Informationsstand. An sechs Terminen in ganz Deutschland können Besucher „Electrical Engineering live“ erleben sowie das Weidmüller Programm kennenlernen. Als Partner der Industrial Connectivity bietet Weidmüller durchgängigen Software-Lösungen von der Planung bis zum Betrieb an, prägnant formuliert: Markieren mit System. Anwender können über die Software-Schnittstelle WSCAD / M-Print® PRO direkt die Daten aus dem eCAD-System für die Bauteilmarkierung nutzen. Die Übernahme vorhandener Daten macht die Anlageninstallation deutlich sicherer und effizienter, der Zeitaufwand lässt sich signifikant reduzieren.
Auf den WSCAD Engineering Automation Foren 2018 erleben die Besucher wie man mit einer Datendurchgängigkeit die Beschriftung im Schaltschrak präzise und effizient in kurzer Zeit vornehmen kann – mit Zeit- und Kostenvorteilen. Vor Ort können sie sich überzeugen, wie schnell und fehlerfrei bereits im Engineering erfasste Daten an die Beschriftungssoftware M-Print® PRO übergeben werden.
In der Partnerausstellung am Weidmüller Stand erhalten die Besucher aus erster Hand detaillierte Informationen über Industrial Connectivity Lösungen und finden neue Antworten zum Thema „Markieren mit System“. Präsentiert wird die kontinuierliche Datennutzung mit M-Print® PRO, also die perfekte Aufbereitung der Daten für Folgeprozesse und die Übertragung an das Drucksystem. Durch den durchgängigen Datenfluss wird der Erstellungs- bzw. Beschaffungsprozess für Markierer deutlich vereinfacht. Eine hohe Markierungsqualität dank eindeutiger Zuordnung von Bauteil und Markierer ist gegeben.
Die leistungsfähige Software-Schnittstelle WSCAD / M-Print® PRO erlaubt einen applikationsspezifischen Datentransfer. Dadurch lassen sich dank flexibler Beschriftungsschemata und Importskripte alle erforderlichen Beschriftungstexte generieren. So können beispielsweise auch Daten für Typenschilder exportiert und gedruckt werden.
-
Hochrobust, äußerst beständig, leicht und wartungsarm
-
Hannover / Detmold, April / Mai 2018. Die Weidmüller Gruppe blickt auf ein erfolgreiches Geschäftsjahr 2017 zurück. Getragen von einem sehr guten Marktumfeld erwirtschaftete das Unternehmen einen Umsatz von 740,3 Millionen Euro. Das entspricht einem Umsatzwachstum bereinigt um Wechselkurseffekte von knapp neun Prozent. Das reale Umsatzwachstum lag mit zehn Prozent noch höher. Dies gab das Unternehmen auf der Jahrespressekonferenz im Rahmen der Hannover Messe bekannt. „Wir sind mit der Entwicklung sehr zufrieden.
-
Rotations- oder Schleuderketten sind für Fahrer von Nutzfahrzeugen – beispielsweise im Logistikbereich, im kommunalen Sektor oder in der Holzwirtschaft – eine zeitsparende Alternative zu Schneeketten, da sie automatisch vom Führerhaus aktiviert werden können und nicht manuell aufgezogen werden müssen
-
Hochrobust, äußerst beständig, leicht und wartungsarm: Die ARCA-IEC-Wandschaltschränke von FIBOX aus speziell glasfaserverstärktem Polycarbonat sind Standardblechgehäusen in vielerlei Hinsicht überlegen !
-
Der neue „PV-Stick“ mit „Push IN“-Anschlusstechnik für 1.500 DC-Anlagen ist Bestandteil des breit angelegte Weidmüller Spektrum an innovativen und zu¬verlässigen Komponenten für die Installation von Photovoltaikanlagen. Der Steckverbinder entspricht der Norm IEC 62582 und ist TÜV geprüft. Darüber hinaus lässt sich auch der bekannte WM4 C mit Crimpkontakt problemlos in 1.500 Volt DC-Photovoltaik-Anlagen einsetzen.
-
Für den Einsatz im Innen- und Außenbereich hat der Gehäusehersteller Fibox Abzweigdosen der Reihe JB für Kabel und Leitungen bis 20 mm Durchmesser entworfen
-
Vlotho – Um Tragschienen in Bus-Systemgehäusen mit minimalem Montageaufwand schnell und sicher zu befestigen, liefert der Schaltschrank-Spezialist LOHMEIER diese Gehäusemodelle mit speziellen Schnellspannelementen aus. Sie drücken die Tragschienen auf den Gehäuseboden und fixieren sie dort ohne umständliche und zeitraubende Verschraubungsarbeiten.
-
Fibox bietet mit der Gehäusebaureihe ARCA IEC robuste Schaltschränke, die die verbauten Komponenten effizient schützen und dabei sehr einfach und kostengünstig zu bearbeiten sind. Das Gehäusedesign mit verstärkten Ecken und Türen sowie die Fertigung aus glasfaserverstärktem Polycarbonat ermöglichen Schlagfestigkeiten bis IK10.
-
Vlotho – Mit den neuen extrem robusten Edelstahl-Klemmenkästen aus V2A stellt LOHMEIER seine neueste Produktfamilie für aggressive Umgebungsbedingungen und hygienisch anspruchsvolle Anforderungen vor.
-
Hamburg, 27. Januar 2016.
Die Schaltschrank-Klimatisierung rückt immer mehr in den Fokus von Elektrokonstrukteuren.
Das Webinar erklärt die verschiedenen Konzepte der Dachaufbau-Kühlung und die Vorteile der Pfannenberg Dachaufbau-Kühlgräte der DTT-Serie.
Behandelt werden unter anderem die 100% Betriebssicherheit und die damit verbundene Kondensatsicherheit der Geräte.
Thema: Schaltschrankklimatisierung auf dem Dach mit den Pfannenberg Kühlgeräten der DTT Serie
Datum: 12. Februar 2016
Zeit: 10.30 – 11.30 Uhr
Moderator: Christoph Kähler, Sales Product Manager Thermal Management bei Pfannenberg
Anmeldung: https://attendee.gotowebinar.com/register/1324700777254938370
Nach der Anmeldung folgt eine Bestätigungs-E-Mail mit Informationen zur Teilnahme am Webinar. -
Weidmüller auf der Light & Building 2016: Halle 11.0, Stand C.70
-
Weidmüller auf der Light & Building 2016: Halle 11.0, Stand C.70
-
Vlotho – Staub und Schmutz, die in das Innere von Schaltschränken eindringen, können den sicheren Betrieb der Einbauten stark beeinträchtigen und schlimmstenfalls einen Anlagenstillstand verursachen. Um dies zu verhindern, bietet LOHMEIER seinen Kunden einfach zu installierende Modulplatten, die eine dichte, jederzeit veränderbare und flexible Abdichtung schaffen.
-
Vlotho – Staub und Schmutz, die in das Innere von Schaltschränken eindringen, können den sicheren Betrieb der Einbauten stark beeinträchtigen und schlimmstenfalls einen Anlagenstillstand verursachen.
-
· Wachstum deutlich über Branchenschnitt
· Investitionen in innovative Produktlösungen
· Neue Marktchancen in der Digitalisierung und Automatisierung
· Stärkung des Standorts Detmold mit Customer & Technology Center -
Die Allzweckgehäuse der Baureihe ARCA IEC von Fibox lassen sich für Einsätze im Außenbereich noch zusätzlich bewehren.